für Unternehmen und Gruppen die mehr über ein bestimmtes Thema erfahren möchten.
Das Thema Selbstfürsorge geht jeden von uns, aber vor allem Menschen in helfenden Berufen an. In diesem Format werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und gesunde Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Durch praxisnahe Übungen und wertvolle Impulse wird erlernt, wie Selbstfürsorge nachhaltig in den Alltag integriert werden kann. Themen wie Stressmanagement, emotionale Balance und das Setzen gesunder Grenzen stehen im Fokus. Ziel ist es, ein höheres Maß an Resilienz und Wohlbefinden zu erreichen und ein gesundes Gleichgewicht im Leben zu finden.
Der Vortrag „Perfektionismus – Glücklich, nicht perfekt!“ richtet sich an alle, die lernen möchten, die Dinge lockerer anzugehen und trotzdem Leistung zu erbringen. Der Vortrag bietet Einblicke in die Entstehung und Auswirkungen perfektionistischer Verhaltensmuster. Die Teilnehmenden erfahren, wie Perfektionismus Stress, Selbstzweifel und Unzufriedenheit fördern kann und wie sie diesen Kreislauf durchbrechen können. Es werden Impulse gegeben, um realistische Erwartungen an sich selbst zu setzen und den Perfektionismus in positive Bahnen zu lenken, um mehr Lebensfreude und Gelassenheit zu gewinnen.
Der Vortrag „Resilienz: Die innere Stärke“ richtet sich an alle, die voller Kraft und Zuversicht den Herausforderungen des Alltags begegnen möchten. Die Teilnehmenden lernen, was unsere psychische Widerstandsfähigkeit ausmacht und wie wir persönliche Ressourcen erkennen und gezielt einsetzen können, um Herausforderungen zu bewältigen. Die Schwerpunkte des Vortrags sind der Umgang mit Stress und Rückschlägen sowie die Förderung eines gesunden Selbstvertrauens. Ziel ist es, Techniken zu vermitteln, die helfen, auch in schwierigen Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben. Resilienz wird so zu einer zentralen Ressource für ein glückliches Leben.
Der Vortrag „Mental Load – Für mehr Klarheit im Kopf“ richtet sich an alle, die sich mit der Belastung durch unsichtbare Aufgaben und Verantwortungen im Alltag auseinandersetzen möchten. Wir befassen uns mit der Bedeutung von Mental Load und wie dieser unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Die Vermittlung praxisnaher Strategien steht im Vordergrund, um die mentalen Lasten zu identifizieren, zu verteilen und effektiver zu managen. Schwerpunkte sind das Erkennen von Überlastung, der konstruktive Umgang mit Erwartungen und das Setzen von Prioritäten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch bewusstes Delegieren, klare Kommunikation und eine realistische Aufgabenverteilung mehr Balance in ihren Alltag bringen können.