Impressum

Dr. Anna-Lena Ehmsen

Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

ebenfalls verantwortlich für den Inhalt der Homepage i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV

Hummelsbütteler Landstraße 42
22335 Hamburg
Telefon: 0177-2581435
E-Mail: info@drannaehmsen.de

Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Hamburg

Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin für Psychotherapie – verliehen in der Bundesrepublik Deutschland, Gesundheitsamt, Kreis Rendsburg-Eckernförde


Berufsrechtliche Regelungen:

Heilpratikergesetz und Durchführungsverordnung: Nachzulesen im Internet unter

http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html  und

https://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html


Verbandsmitgliedschaft:

Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. https://www.vfp.de/
Berufsordnung des VFP e.V.: https://vfp.de/verband/berufsordnung


Berufshaftpflichtversicherung:
Gothaer Versicherungsbank VVaG
2 / 4
Arnoldiplatz 1
50969 Köln

Geltungsbereich: Weltweit


EU-Streitschlichtungsverfahren

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: www.ec.europa.eu/consumers/odr Unsere E-Mail-Adresse finden Sie im oben genannten Impressum

Haftung für Inhalte und Links:

Die Website enthält Links zu externen Websites Dritter. Aufgrund des Fehlens regelmäßiger Kontrollmöglichkeiten kann keine Verantwortung für deren Inhalte übernommen werden. Meine Praxis schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und ihrer Links entstehen, aus, es sei denn, diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.


Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, teilen Sie mir dies bitte mit. Sobald mir Rechtsverstöße bekannt werden, werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

  1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen Person

Verantwortlich in der Praxis ist Dr. Anna-Lena Ehmsen:

Dr. Anna-Lena Ehmsen (Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie)

Addresse: Hummelsbütteler Landstraße 42, 22335 Hamburg. info@drannaehmsen.de

  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
  2. a) Beim Besuch der Website sendet der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun gesammelt und gespeichert, bis sie automatisch gelöscht werden:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,Datum und Uhrzeit des Zugriffs,Name und URL der abgerufenen Datei,Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die oben genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung einer reibungslosen Verbindung zur Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie für andere administrative Zwecke.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgeführten Zwecken der Datenerhebung. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, wenn Sie unsere Website besuchen. Nähere Erläuterungen finden Sie unter Nr. 4 in dieser Datenschutzerklärung.

  1. b) Kontakt

Wenn Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse oder andere persönliche Informationen wie Name, Anschrift und Telefonnummer) zwecks Beantwortung Ihrer Fragen bei uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  1. c) Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter

Wenn wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Ihnen regelmäßig unseren allgemeinen Newsletter zuzusenden, können Sie sich jederzeit abmelden. Sie können Ihre Abmeldeanfrage an info@drannaehmsen.de schicken.

  1. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken erfolgt nicht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht, eine gesetzliche Verpflichtung besteht,  sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

  1. Cookies
    Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

Die Verwendung von Cookies dient zum einen dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So verwenden wir beispielsweise sogenannte Session-Cookies, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.

Darüber hinaus verwenden wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit auch temporäre Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, um diese nicht erneut eingeben zu müssen.

Zum anderen verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten (siehe Nr. 6 dieser Erklärung). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke erforderlich, um unsere Interessen und die Dritter zu wahren, soweit erforderlich, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

  1. Google Maps Nicht anwendbar
  2. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Wir können die gewonnenen Statistiken nutzen, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Informationen zu Drittanbietern: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Datenschutzübersicht: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html und Datenschutzrichtlinie: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

  1. Google Tag Manager
    Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager der Google Inc. Für die Region Europa ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag-Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketingprodukten von Google. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Codeabschnitte von verschiedenen Tracking-Tools, die wir auf unserer Website einsetzen, zentral einzubinden und zu verwalten.
    In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen näher erläutern, was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn einsetzen und in welcher Form Daten verarbeitet werden.

Was ist der Google Tag Manager? Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, das es uns ermöglicht, Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche zu integrieren und zu verwalten. Tags sind kleine Codeabschnitte, die z.B. Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (verfolgen). Zu diesem Zweck werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quellcode unserer Website eingefügt. Die Tags stammen häufig aus den internen Produkten von Google wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags anderer Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browsing-Daten sammeln, Marketing-Tools mit Daten füttern, Schaltflächen einbetten, Cookies setzen und Benutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unsere Website? Um unsere Website für Sie und alle, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, benötigen wir verschiedene Tracking-Tools wie z.B. Google Analytics. Die von diesen Tools gesammelten Daten zeigen uns, woran Sie am meisten interessiert sind und wo wir unsere Dienstleistungen verbessern können. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Codeabschnitt von jedem Tracking-Tool separat in unseren Quellcode integrieren. Dies erfordert jedoch eine relativ lange Zeit und es kann leicht den Überblick verloren werden. Aus diesem Grund verwenden wir den Google Tag Manager. Wir können die notwendigen Skripte einfach integrieren und von einem Ort aus verwalten. Darüber hinaus bietet der Google Tag Manager eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und Sie benötigen keine Programmierkenntnisse.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert? Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert lediglich als „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der verschiedenen Webanalyse-Tools. Die Daten werden an die einzelnen Tracking-Tools im Google Tag Manager weitergegeben und nicht gespeichert. Ganz anders sieht es jedoch bei den eingebundenen Tags der verschiedenen Webanalyse-Tools, wie z.B. Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden in der Regel verschiedene Daten über Ihr Webverhalten mit Hilfe von Cookies erhoben, gespeichert und verarbeitet. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung für die einzelnen Analyse- und Tracking-Tools, die wir auf unserer Website einsetzen. In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, anonymisierte Daten von uns zu erhalten. Dabei geht es jedoch nur um die Nutzung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Google aggregiert die Daten mit Hunderten weiterer anonymer Website-Daten und stellt im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen Nutzertrends zusammen. Beim Benchmarking werden die eigenen Ergebnisse mit denen der Wettbewerber verglichen. Auf Basis der gesammelten Informationen können Prozesse optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Wenn Google Daten speichert, werden diese Daten auf den eigenen Servern von Google gespeichert. Die Server sind über die ganze Welt verteilt. Die meisten von ihnen befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Wie kann ich meine Daten löschen oder verhindern, dass sie gespeichert werden? Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags von verschiedenen Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen, wie Sie Ihre Daten löschen oder verwalten können. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten regelt. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311230662. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.


8. Soziale Medien

ein. Verwendung von Social-Media-Plug-ins:

Wir verwenden derzeit die folgenden Social-Media-Plug-ins: Instagram. Wir verwenden die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Seite zunächst keine personenbezogenen Daten, die an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben werden. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie an der Markierung auf dem Kästchen über dem Anfangsbuchstaben oder dem Logo. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Erst wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Onlineangebotes aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Falle von Facebook und Xing wird laut den jeweiligen Anbietern in Deutschland die IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Ihre personenbezogenen Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert (bei US-Anbietern in den USA).

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für Nutzer, die nicht eingeloggt sind), um bedarfsgerechte Werbung anzuzeigen und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Durch die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, damit wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie einen Account bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre von uns erhobenen Daten direkt Ihrem bestehenden Account bei dem Plug-in-Anbieter zugeordnet. Wenn Sie auf den aktivierten Button klicken und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie öffentlich mit Ihren Kontakten. Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks, insbesondere aber vor der Aktivierung des Buttons, regelmäßig auszuloggen, da Sie sonst nicht Ihrem Profil beim Plug-in-Anbieter zugeordnet werden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den nachfolgend bereitgestellten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  2. Ihre Rechte

Soweit das Patientenrechtegesetz keine vorrangigen Pflichten vorsieht, haben Sie das Recht:

Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, erhalten,  und das Vorhandensein einer automatisierten Anfrage zur Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftiger Informationen über deren Einzelheiten; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und uns gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an unsere Praxiszentrale wenden.

  1. Widerspruchsrecht, soweit das Patientenrechtegesetz keine vorrangigen Pflichten vorsieht

Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, so haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@drannaehmsen.de

  1. Datensicherheit
    Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert.

    12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzhinweise gelten aktuell. Eine Änderung dieser Datenschutzhinweise kann aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und ihrer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben erforderlich werden.

impress